Die Brandklassen im ÜberblickBrandklassen:
Als Brandklassen bezeichnet man eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennenden Stoff.

Diese Klassifikation ist vorwiegend notwendig, um die richtige Auswahl entsprechender Löschmittel durch die Feuerwehr zu treffen.

Nach der Europäischen Norm EN 2 erfolgt die Einteilung der brennbaren Stoffe in die Brandklassen A, B, C, D und F.

Brandklasse Beschreibung Beispiele Löschmittel zusätzlicher Hinweis

 

Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen. Holz, Kohle, Papier, Textilien, Autoreifen, einige Kunststoffe, Stroh Wasser, wässrige Lösungen, Schaum, ABC-Pulver  

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen. Benzin, Alkohol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Äther, Lacke, Harz Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlendioxid Auch Stoffe, die durch die Temperaturerhöhung flüssig werden

Brände von Gasen. Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlendioxid nur in Ausnahmefällen (hierfür gibt es sehr selten speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr durch Abschiebern der Leitung unterbinden Brände von Gasen in der Regel erst dann löschen, wenn die die Gaszufuhr unterbunden werden kann, da sich sonst ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch bilden kann

 

Brände von Metallen. Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierung Metallbrandpulver (D Pulver), trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel verwenden

Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten. Speiseöle und Speisefette Topfdeckel, Speziallöschmittel (Flüssiglöschmittel aus Brandklasse F-Handfeuerlöscher) Bei Bränden der Klasse F (Fettbrand) niemals Wasser als Löschmittel verwenden.

 

 Bei der Benutzung von Feuerlöschern ist auf die richtige Bedienung zu achten. Um den Löscher zu aktivieren muss der Sicherungsstift gezogen und der Griff niedergedrückt werden damit sich der Druck aufbauen kann. Bei Feuerlöschern mit aussenliegender Kartusche muss vor der Benutzung das Handrad aufgedreht werden um den Druck erzeugen zu können. Die Bedienungsanleitung ist aber auf jedem Feuerlöscher aufgedruckt.

Hier ist die Vorgehensweise für die Benützung von Feuerlöschern im Brandfall beschrieben:

  • Immer mit der Windrichtung vorgehen!
  • Spritzen Sie in die Glut nicht in die Flammen.
  • Halten Sie genügend abstand, damit sich die Pulverwolke entfalten kann und das gesamte Feuer einhüllen kann
     
  • Flächenbrände von vorne nach hinten ablöschen
  • richten Sie den Pulverstrahl immer in die Glut nicht in die Flammen, also nicht von oben nach unten löschen!
  • Geben Sie kurze Pulverstöße ab!
  • BeiTropf und Fließbränden gilt:
    von oben (Austrittsstelle) nach unten löschen
  • Nicht kleckern, klotzen!
    Wenn möglich, sofort mehrere Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen, und nicht nacheinander!
  • VORSICHT ! Achten Sie auf ein Wiederaufflammen, 
    bis die Feuerwehr eintrifft!
  • Feuerlöscher, die benutzt oder auch nur aktiviert wurden, auf keinen Fall einfach wieder wegstellen, sondern sofort wieder einsatzbereit machen lassen.

Kontakt FFM

hoermann hannes 100x130xKommandant:

Hannes Hörmann

Mobile: +43 (0) private

Kontakt: FFMötz

 

hoepperger florian 100x130Kommandant Stv.

Florian Höpperger

Mobile: +43 (0) private

Kontakt: FFMötz

Unsere Adressen

ffm halle 100x128Freiwillige Feuerwehr Mötz

Königsgasse 16, 6423 Mötz

Telefon+Fax: +43 (0)5263 5163

Kontakt>

Gemeinde Mötz

gemeinde 100x128Kirchplatz 3, 6423 Mötz

FFM Counter

Heute 82

Gestern 134

Woche 639

Monat 3415

Insgesamt 333955

Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com